top of page

Wie können konservierte Tischgestecke die Bestellungen im Restaurant steigern?

  • Autorenbild: Annie Zhang
    Annie Zhang
  • 5. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

ree

Wenn Sie ein Restaurant führen, wissen Sie längst: Auf die kleinen Details kommt es an – besonders auf das, was in der Mitte Ihrer Tische steht. Frische Blumen sind schön, ja – aber ständiges Austauschen, Wasserwechsel und Pflege summieren sich schnell zu versteckten Kosten.


Hier kommen konservierte Tischgestecke ins Spiel. Sie benötigen kaum Pflege, halten deutlich länger und können farblich sowie dufttechnisch an Ihre Markenidentität angepasst werden. Konservierte Blumen sind nicht nur Dekoration – sie sind ein betriebswirtschaftliches Werkzeug.


Werfen wir einen genaueren Blick darauf.


Index:



Wofür werden Blumen in Restaurants verwendet?


Blumen im Restaurant füllen nicht einfach nur leere Flächen. Richtig eingesetzt, können Tischgestecke:


Atmosphäre schaffen – Ein Tisch mit Blumen wirkt durchdacht, stilvoll und einprägsam. Ob gemütlich, romantisch, rustikal oder elegant – Blumen erzählen Ihre Geschichte.


Verweildauer verlängern – Ein ansprechend gedeckter Tisch lädt Gäste zum längeren Verweilen ein. Und wie wir wissen: Längeres Sitzen führt zu höheren Umsätzen.


Social Media fördern – Gäste fotografieren gern schöne Settings. Sind Ihre Tische fotogen, bekommen Sie kostenlose Reichweite auf sozialen Netzwerken.


Wertigkeit steigern – Ein geschmackvoll dekorierter Tisch vermittelt ein hochwertiges Erlebnis – Kunden sind eher bereit, höhere Preise zu akzeptieren.


Traditionell setzt man hier auf frische Blumen. Doch konservierte Blumen bieten dieselben Vorteile – und lösen viele der typischen Herausforderungen mit frischen Arrangements.


Vorteile von konservierten Blumen im Restaurant


Konservierte Blumen sind echte Blumen, die durch ein spezielles Verfahren haltbar gemacht wurden. Sie sehen frisch aus, benötigen aber weder Wasser noch Sonnenlicht – und halten monatelang. Hier sind die wichtigsten Vorteile für Gastronomiebetriebe:


1. Langfristig kosteneffizient


Auf den ersten Blick erscheinen konservierte Arrangements teurer als frische Schnittblumen. Doch betrachtet man einen ganzen Monat oder ein Quartal, rechnet sich das schnell: Ein konserviertes Gesteck hält 6–12 Monate ohne Pflege – im Vergleich zu wöchentlichen Frischblumen-Wechseln spart man deutlich.


2. Null täglicher Pflegeaufwand


Kein Schneiden, kein Wasserwechsel, keine Schulung des Personals. Ihr Team kann sich auf den Service konzentrieren – nicht auf die Blumenpflege.


3. Duftkonzepte nach Maß


Frische Blumen duften oft kaum oder nur kurz. Mit konservierten Blumen kann gezielt ein Duft eingebracht werden. Im Frühling Lavendelnoten? Im Sommer frischer Zitrusduft passend zum Menü? Wir integrieren Düfte für ein stimmiges Gesamterlebnis.


4. Allergikerfreundlich und sauber


Konservierte Blumen verlieren weder Pollen noch Blütenblätter. Sie sind sauber, sicher und vielseitig einsetzbar – perfekt für Innen- und Außengastronomie.


5. Nachhaltig und umweltfreundlich


Da konservierte Blumen langlebig sind und kein tägliches Wasser oder Plastikverpackung benötigen, verringern sie Abfall und Ressourcenverbrauch.


ree

Wie wählt man passende konservierte Tischgestecke?


Jetzt, da Sie wissen warum – hier das Wie. Der Schlüssel zum Erfolg mit konservierten Tischgestecken liegt in durchdachtem Design. Unsere Tipps:


1. Abstimmung mit Saison und Speisekarte


Wie Ihr Menü sollte auch Ihr Tischdesign zur Jahreszeit passen. Helle Pastelltöne mit Zitrusduft für den Frühling, warme Farben und Gewürznoten für den Winter – das schafft Harmonie im Erlebnis.


2. Größe und Tischlayout beachten


Ein Gesteck sollte ergänzen, nicht stören. Kleine Bistrotische brauchen kompakte Arrangements, große Tafeln vertragen ausladendere Designs oder Tischläufer.


3. Farbakzente mit Augenmaß


Nutzen Sie Ihre Markenfarben. Bei viel Holz und neutralem Interieur setzen tiefes Bordeaux, Marine oder Altrosa starke, aber harmonische Kontraste.


4. Duftzonen gezielt einsetzen


Leicht duftende Gestecke strategisch platzieren – nicht zu nah am Essen, aber in Reichweite der Atmosphäre. Ideal: Eingangsbereich oder Fensterbänke beim Essbereich.


5. Wiederholbare Designs für Skalierbarkeit


Bei mehreren Filialen ist einheitliches Design wichtig. Wir entwickeln mit Ihnen standardisierte Gestecke, die in Serie produziert und standortübergreifend geliefert werden können.


ree

Was kann Sweetie-Gifts für Ihr Geschäft tun?


Wir bei Sweetie-Gifts sind nicht nur Blumendesigner – wir sind Lieferketten-Profis mit über 19 Jahren Erfahrung im Bereich floraler Geschenkartikel. Wir arbeiten mit führenden Einzelhandelsmarken, Supermärkten und Boutique-Hotels zusammen und entwickeln Tischgestecke, die echten geschäftlichen Mehrwert bieten.


Unsere Leistungen für Sie:


  • Designentwicklung – Unser hauseigenes R&D-Team gestaltet saisonale oder markenspezifische Kollektionen inklusive Moodboards, 3D-Renderings und Mustern


  • Duftlösungen nach Wunsch – Wir veredeln Ihre Tischgestecke mit Düften, die zu Ihrem Konzept oder Menü passen


  • Alles aus einer Hand – In unseren eigenen Fabriken in Kunming und Yiwu garantieren wir Qualität vom Rohmaterial bis zur Verpackung


  • Flexible Stückzahlen & weltweite Lieferung – Ob 5 oder 500 Standorte – wir liefern skalierbar und pünktlich


Wenn Sie Ihre Tische neu gestalten und gleichzeitig Kundenerlebnis und Wirtschaftlichkeit steigern möchten, sind konservierte Tischgestecke womöglich die richtige Entscheidung.


📧 Schreiben Sie uns an sales@sweetie-group.com, um saisonale Designs anzufragen oder ein Musterpaket zu erhalten.


Lassen Sie uns gemeinsam etwas Wunderschönes gestalten.


ree

Mit herzlichen Grüßen,

CEO, Sweetie-Gifts


 
 
 

Kommentare


bottom of page