top of page

Warum der Blumen Großhandel durch konservierte Blumen seinen Umsatz steigert

  • Autorenbild: Annie Zhang
    Annie Zhang
  • vor 5 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit


In der sich schnell wandelnden Blumenbranche stehen Großhändler vor der Herausforderung, Betriebskosten zu senken, ihr Sortiment zu diversifizieren und den sich ändernden Kundenerwartungen gerecht zu werden – und das alles bei gleichbleibender Rentabilität. Inmitten dieser Herausforderungen hat sich eine Produktkategorie als wertvolle Lösung herauskristallisiert: konservierte Blumen.


Mit einem prognostizierten globalen Marktvolumen von 1,1 Milliarden USD bis 2025 und einem erwarteten jährlichen Wachstum von 7,42 % bis 2030 ist klar, dass konservierte Blumen kein Nischenprodukt mehr sind, sondern eine ernstzunehmende Chance für Umsatzwachstum und betriebliche Effizienz darstellen.


Hier erfahren Sie, warum immer mehr Blumen-Großhändler konservierte Blumen in ihr Geschäftsmodell integrieren – und wie sie dadurch sofortige und langfristige Vorteile erzielen können.


Index:


1. Verlängerte Haltbarkeit reduziert Abfall und Lagerungsrisiken


Frisch geschnittene Blumen haben ein sehr kurzes Verkaufsfenster – typischerweise 5 bis 10 Tage unter optimalen Bedingungen. Nicht verkaufte Ware in diesem Zeitraum bedeutet reinen Verlust. Im Gegensatz dazu behalten konservierte Blumen ihr natürliches Aussehen und ihre Textur über Monate oder sogar Jahre, wodurch Großhändler Abschreibungen aufgrund von Verderb reduzieren und saisonale Schwankungen besser planen können.

Diese verlängerte Haltbarkeit ermöglicht:

  • Stabilere Lagerplanung

  • Niedrigere Kühl- und Lagerkosten

  • Weniger Druck, innerhalb kurzer Zeiträume zu verkaufen


Für Großhändler mit hohen Volumina kann dies allein die finanzielle Effizienz erheblich verbessern.



2. Höhere Margen und bessere Kostenkontrolle


Konservierte Blumen erzielen in der Regel höhere Stückpreise aufgrund ihrer Langlebigkeit und Vielseitigkeit. Dennoch sind die Einkaufskosten im Großhandel relativ niedrig, insbesondere bei Bezug von etablierten Herstellern mit groß angelegter Produktion.

Großhändler profitieren auf verschiedene Weise:


  • Besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis: Da konservierte Blumen nicht häufig ersetzt werden müssen, nehmen Käufer einen höheren Wert wahr.

  • Reduzierte Logistikfrequenz: Weniger Nachbestellungen senken die Gesamtfracht- und Handhabungskosten.

  • Flexiblere Preisstrategien: Der höhere wahrgenommene Wert ermöglicht eine bessere Margenverwaltung ohne Preisdruck durch kurzfristige Verderblichkeit.


Kombiniert bieten diese Faktoren einen klaren Weg zu gesünderen Margen und reduziertem Betriebsrisiko.


3. Erweiterte Marktreichweite durch Produktdiversifikation


Konservierte Blumen sind längst nicht mehr auf dekorative Arrangements beschränkt. Sie werden häufig verwendet in:

  • Geschenken

  • Wohnaccessoires

  • Hochzeiten und Veranstaltungen

  • Festivals und Firmenpräsenten


Jede Kategorie stellt eine potenzielle Einnahmequelle dar, und konservierte Blumen erleichtern es, diese vielfältigen Bedürfnisse zu bedienen, ohne ständige Nachlieferungen zu erfordern.


Großhändler können auch in wertsteigernde Produktformate expandieren, wie z. B.:

  • Geschenkboxen

  • Glasglocken-Displays

  • Schmuckverpackungen

  • Individuell gebrandete Arrangements


Dies ermöglicht eine Differenzierung auf dem B2B-Markt und positioniert Großhändler als Komplettanbieter statt als reine Warenlieferanten.



4. Nachhaltige Lösungen für umweltbewusste Käufer


Der Umwelteinfluss wird in der gesamten Lieferkette der Blumenbranche zu einem immer wichtigeren Kaufkriterium. Konservierte Blumen werden oft unter umweltfreundlichen Techniken hergestellt, darunter:


  • Geringerer Wasserverbrauch während des Wachstums und der Verarbeitung

  • Biologisch abbaubare Verpackungsoptionen

  • Minimale Abfälle aufgrund der Nichtverderblichkeit


Darüber hinaus benötigen sie keine Kühlung, Pestizide oder tägliche Pflege, was sowohl für Firmenkunden als auch für Einzelhändler attraktiv ist, die sich an Nachhaltigkeitsziele halten möchten.


Durch das Angebot konservierter Optionen können Großhändler auf diese sich entwickelnden Prioritäten reagieren und sich in Ausschreibungen, Lieferverträgen und Einzelhandelspartnerschaften differenzieren, die Nachhaltigkeitsanforderungen stellen.


5. Vereinfachte Logistik und Betriebsplanung


Ein oft unterschätzter Vorteil konservierter Blumen ist die Vereinfachung der Logistik:

  • Keine Kühlkettenanforderungen

  • Keine Transportdringlichkeit

  • Keine speziellen Lager- oder Feuchtigkeitskontrollen


Dies erleichtert:

  • Die Abwicklung von Fern- und internationalen Bestellungen

  • Die Konsolidierung von Sendungen

  • Die Aufrechterhaltung zuverlässiger Lagerbestände


Konservierte Blumen können in Standardtrockenlagern aufbewahrt werden, wodurch der Bedarf an Kühltransporten oder spezialisierten Fulfillment-Partnern entfällt. Diese Effizienz macht einen spürbaren Unterschied in der gesamten Lieferkettenplanung – insbesondere für Großhändler, die mehrere Produktkategorien und enge Lieferfristen verwalten.



6. Konsistenz und Qualitätssicherung über Chargen hinweg


Frische Blumen variieren je nach Saison, Ernte und Lieferant, was zu inkonsistenter Qualität führen kann – eine Herausforderung für Großhändler, die Kunden mit strengen visuellen oder Markenanforderungen bedienen.


Im Gegensatz dazu bieten konservierte Blumen:

  • Konsistente Farbe, Form und Größe

  • Standardisierte Qualitätskontrolle während der Verarbeitung

  • Wiederholbare Produktleistung


Diese Zuverlässigkeit ist besonders wertvoll bei der Erfüllung von Verträgen für Einzelhändler, E-Commerce-Partner und Veranstaltungsunternehmen, die alle Einheitlichkeit in ihren Bestellungen erwarten.


Fazit: Eine strategische Ergänzung für Großhändler


Für Blumen-Großhändler, die:

  • Abfall und Verderb reduzieren

  • Gewinnmargen verbessern

  • Neue Märkte erschließen

  • Sich an Nachhaltigkeitsziele anpassen

  • Die Lieferkettenlogistik vereinfachen

  • Konsistente Qualität über Bestellungen hinweg liefern

– sind konservierte Blumen nicht nur eine Alternative, sondern ein strategisches Asset.


Bei Sweetie-Group haben wir Großhändler in über 50 Ländern dabei unterstützt, konservierte Blumenprodukte in ihr Kerngeschäft zu integrieren. Mit über 16 Jahren Erfahrung liefern unsere Fabriken in Yunnan und Yiwu zertifizierte, exportbereite konservierte Blumen, die auf den Großhandelserfolg zugeschnitten sind.


Wenn Sie konservierte Blumen als Teil Ihrer Strategie für 2025 in Betracht ziehen, stehen wir bereit, um Muster, Produktberatung und Brancheneinblicke bereitzustellen.


📩 Kontaktieren Sie uns direkt unter sales@sweetie-group.com

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie konservierte Blumen Ihr Großhandelsgeschäft stärken können.



Mit freundlichen Grüßen,

Annie Zhang

CEO of Sweetie-Group

 
 
 
bottom of page